e.cademy

Potentiale in der zentralen/Backend-gestützten Auswertung von Energiespeicher-bezogenen Daten

Die Elektrifizierung der Mobilität basierend auf Lithium Ionen Energiespeichern nimmt rapide zu. Zulassungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge steigen immer weiter, Fahrzeuge in der Intralogistik werden zunehmend mit modernen Lithium Ionen Energiespeichern ausgestattet. Elektroroller, E-Bikes und weitere Fahrzeuge aus dem Segment der Mikromobilität sind bereits heute mit moderner Lithium Ionen Technik ausgestattet. Auch Haushaltsgeräte machen sich die Vorteile von leistungsstärkeren Energiespeichern zunehmend zunutze. Dennoch stehen einige Problemstellungen, die mit dem rapiden Anstieg neuartiger Energiespeicher einhergehen, am Anfang ihrer Lösung. Dieses Seminar zeigt Problemstellungen auf, die mit der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus einer Lithium Ionen Batterie einhergehen und präsentiert Lösungen mithilfe von zentralen und Backend-gestützten Datenauswertungen.

Teilnahmegebühr
Preis auf Anfrage
Ort:
Online
Datum:
Das Seminar findet ab einer Anzahl von 6 Teilnehmer*innen statt.

Überblick

  • Messung von Lithium Ionen spezifischen Größen (Restkapazität, Leistungsfähigkeit, Alterungszustand, …)
  • Einfluss des Nutzungsverhaltens
  • Unterstützung von 2nd Life Szenarien
  • Verbesserte Garantie- und Gewährleistungsprognosen
  • Unterstützung im Aftersales durch Predictive Maintenance
  • Unterstützung von Leasing Modellen
  • Einbindung von 3rd Party Content
  • Nutzen für die Produktentwicklung

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Ingenieure und technisch interessierte Entscheider, welche sich mit Problemstellungen der Elektromobilität und den Potentialen der Digitalisierung auseinandersetzen.

Was SIE erwartet

  • Eine branchenübergreifende Sichtweise des Referenten
  • Die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Energiespeichern
  • Eine kombinierte Agenda mit fachspezifischen und IT-spezifischen Inhalten

Anreise & Kontakt

Kontakt
Erik Kreer
info@etelligent.ai

e.telligent GmbH
Dr.-Ludwig-Kraus-Straße 2
85080 Gaimersheim

Agenda

Die Agenda wird auf Basis der Teilnehmeranzahl sowie der fachspezifischen Hintergründe des Teilnehmerfelds individuell auf die Gruppe angepasst.
08:30
Begrüßung durch e.telligent
08:45
Vorstellung des Referenten sowie der Teilnehmer*innen
09:00
Themenblock A
11:30
Mittagspause
12:30
Themenblock B
15:00
Kaffeepause
15:30
Themenblock C
17:00
Ende der Veranstaltung
Potentiale in der zentralen/Backend-gestützten Auswertung von Energiespeicher-bezogenen Daten
Schulungsanfrage Formular DE